TestDaF Prüfungsvorbereitung
Wollen Sie den TestDaF gleich beim ersten Versuch bestehen?
Dann entscheiden Sie sich für einen professionellen und passgenau fokussierten Vorbereitungskurs am Sprachinstitut TREFFPUNKT Bamberg!
Zuerst werden wir Ihre Deutschkenntnisse mit einem Einstufungstest gründlich überprüfen, um Ihre Sprachkenntnisse einschätzen zu können.
Für die Teilnahme am Vorbereitungskurs sollten Sie sicher gehen, dass...
- Sie ein angemessenes Deutsch-Niveau haben, um dem Kurs folgen zu können
- Sie die nötige Zeit und Energie in den Kurs investieren können.
TestDaF-Vorbereitung
Um das erforderliche Niveau zu erreichen, wird es Ihnen sicher helfen, an einem unserer intensiven Vorbereitungskurse teilzunehmen. Wir bieten eine Vorbereitung auf TestDaf in Form eines maßgeschneiderten Einzelunterrichts, um Ihre schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie Hör- und Leseverstehen zu fördern.
Buchen Sie hier direkt Ihr intensives und effektives Training für die TestDaf Prüfung.
Beim Besuch eines TestDaF-Vorbereitungskurses sollten sich Ihre Deutschkenntnisse bereits auf dem Niveau B2.2 oder höher befinden. Der Schwerpunkt des Kurses wird auf der Vermittlung von Prüfungsformaten und -techniken liegen. Es werden dazu vor allem authentische TestDaF-Materialien benutzt. Auf die Wiederholung von Grammatik und Wortschatz wird wenig Zeit verwendet. Wenn Sie noch nicht das Niveau B2.2 erreicht haben, empfehlen wir Ihnen dringend, dass Sie zunächst unseren Deutsch Mini-Gruppen Kurs besuchen.
Im Durchschnitt schaffen es 27,9% der Teilnehmer, ein Ergebnis von mindestens viermal TDN 4 zu erlangen. TREFFPUNKT Studenten schaffen es zu 90%!
Detaillierte Informationen zur Struktur von TestDaF
I. Leseverstehen: 60 Minuten
Dieser Prüfungsteil besteht aus drei Lesetexten, die in ihrer Schwierigkeit ansteigen.
Text 1, 10 Minuten: Ein kurzer Text aus einer Alltagssituation an der Universität. Verbinden von zehn Aussagen mit kurzen Textpassagen.
Text 2, 20 Minuten: Ein journalistischer Text (ca. 450 bis 550 Wörter) über ein wissenschaftliches Thema. Zehn Fragen dazu müssen im Multiple-Choice-Format beantwortet werden. Sie wählen aus drei Antwortmöglichkeiten.
Text 3, 30 Minuten: Ein wissenschaftlicher Text (ca. 550 bis 600 Wörter), zu dem zehn Fragen im Multiple-Choice-Format beantwortet werden müssen. Sie wählen aus drei Antwortmöglichkeiten.
Pause: 5 Minuten
II. Hörverstehen: 40 Minuten
Dieser Prüfungsteil besteht aus drei Hörtexten, die in ihrer Schwierigkeit ansteigen.
Text 1: Eine alltägliche Unterhaltung aus dem Studentenleben. Der Dialog dauert zwei bis drei Minuten, es gibt acht Fragen dazu, die Antworten werden in Stichworten gegeben. Sie hören den Dialog nur einmal.
Text 2: Ein Radio-Interview oder eine Diskussion zu einem studien- oder wissenschaftsrelevanten Thema. Das Interview dauert drei bis vier Minuten. Sie müssen zehn Aussagen zum Text für richtig oder falsch befinden. Sie hören das Interview nur einmal.
Text 3: Eine Präsentation oder ein weiteres Interview zu einem akademischen Thema. Der Text dauert vier bis fünf Minuten. Sie werden ihn zweimal hören.
Pause: 30 Minuten
III. Schriftlicher Ausdruck: 60 Minuten
In diesem Prüfungsteil müssen Sie einen Text schreiben. Ein integraler Bestandteil des schriftlichen Ausdrucks ist die Beschreibung von Inhalten, die mit Hilfe von Diagrammen oder Tabellen dargestellt werden. Sie müssen diese feste Form einhalten, wenn Sie den Text verfassen: Einleitung - Überleitung - Beschreibung eines Diagrammes oder einer Tabelle - Überleitung - Hauptargument - Zusammenfassung.
Pause: 10 Minuten
IV. Mündlicher Ausdruck: 30 Minuten
Dieser Prüfungsteil besteht aus sieben mündlichen Aufgaben. Sie müssen Informationen oder Ratschläge geben, nachfragen, jemanden von Ihrem Standpunkt überzeugen. Außerdem müssen Sie ein Diagramm oder eine Tabelle beschreiben sowie Ihre Meinung zu einem bestimmten Thema ausdrücken oder begründen.
Weitere Informationen erhalten Sie beim TestDaF-Institut.
telc Prüfung - die Alternative
Sollte die TestDaF-Prüfung nicht das richtige Format für Sie sein oder sollten die Prüfungstermine für Sie nicht passen, empfehlen wir Ihnen das flexible telc-Prüfungsformat.
Wir beraten Sie gerne!