Fehler #1: „Ach, die Kinder lernen die Sprache im Prinzip von alleine!“

Privates Sprachinstitut TREFFPUNKT Bamberg GmbH
2021-02-14 17:17:00 / Vater-Mutter-Sprache
Fehler #1: „Ach, die Kinder lernen die Sprache im Prinzip von alleine!“ -

Bilinguale Erziehung dauert länger als Sie denken…

In meiner Zeit an der Universität Bamberg war ich für die Fremdsprachenausbildung in den Wirtschaftswissenschaften zuständig. Alle BWL-Studierenden hatten die schöne Pflicht, mindestens eine „Wirtschaftsfremdsprache“ zu erlernen. Das bedeutete, dass sie eine Sprache am Ende ihres Studiums auf einem businesstauglichen Niveau beherrschen sollten.

Sprachfrust im Studium

Ich habe erlebt, dass viele Russlanddeutsche zweiter Generation selbstbewusst in die erste Stunde Wirtschaftsrussisch gingen. Dieses exotische Fach hatten sie gewählt, da sie sie ja vermeintlich fließend Russisch beherrschten. Einige von ihnen saßen danach kleinlaut in meiner Sprechstunde, da sie festgestellt hatten, dass sie große Lücken aufwiesen und diesen Kurs sicher nicht ohne viel Nachsitzen bestehen würden! Es fing bereits bei der kyrillischen Schrift an, die sie häufig zwar noch lesen, aber in den seltensten Fällen schreiben konnten. Außerdem fühlten sich die wenigsten imstande, Essays zu Themen wie Export oder Logistik auf Russisch zu verfassen. Es fehlten ihnen ganz einfach die Worte!

Desillusionierung im Russischseminar

Nicht selten waren diese jungen Menschen für einen Moment ein Häufchen Elend: Sie waren jahrelang selbstbewusst der Meinung gewesen, dass sie zweisprachig seien und Deutsch sowie Russisch fließend beherrschten. In der ersten Stunde Wirtschaftsrussisch zerplatzte diese Illusion wie eine Seifenblase! Manche waren nun völlig demotiviert und wählten das Fach wieder ab.

Zweisprachigkeit nur in manchen Bereichen

In vielen Gesprächen in meiner Sprechstunde entdeckte ich ein Muster, das zum Frust der Studierenden geführt hatte: Bei ihnen zu Hause wird Russisch gesprochen, in der Schule und im restlichen Umfeld Deutsch. In beiden Welten kommen sie problemlos zurecht. Allein: Die Themen, über die zu Hause gesprochen wird, sind häufig limitiert. Das ist nur natürlich und man kann es niemandem verdenken. Bei der Kommunikation zu Hause dreht sich alles um den Alltag, um Feste, um Verwandte – eben um „Familienthemen“. Die Erweiterung der kindlichen Sprachkenntnisse steht nicht so sehr im Vordergrund wie gelingende Kommunikation und die familiäre Organisation.

Tipps zur gezielten Sprachförderung

Daraus resultiert zwangsläufig: Ab einem bestimmten Punkt kann sich der Wortschatz im familiären Umfeld nicht mehr „von allein“ weiterentwickeln. Es braucht gezielte Förderung, um das Themenspektrum zu erweitern, in dem sich die Heranwachsenden ausdrücken können.

Was können Eltern tun? Bringen Sie Ihre Kinder in Kontakt mit der Nebensprache, und zwar ganz gezielt und in allen Altersstufen. Beziehen Sie Themen ein, die Ihre Kinder interessieren und entwickeln Sie ihren Wortschatz durch das Verwenden von reicher Sprache und Synonymen weiter. Halten Sie das Interesse Ihrer Kinder an der Nebensprache durch zahlreiche Begegnungen und Erlebnisse aufrecht! Es muss sich für sie „lohnen“, die Sprache zu verwenden. Was könnte da schöner sein als regelmäßige Treffen mit einem russischen Freundeskreis oder gemeinsamen Ausflügen, auf denen das Rahmenprogramm auf Russisch abgehalten wird. Auch das Schreiben in der Nebensprache will geübt sein!

Wer kann Sie dabei unterstützen? Natürlich können Sie auch mit Fachleuten zusammenarbeiten, die sich immer am aktuellen Lern- und Interessensstand der Kinder orientiert. Eine gute Adresse sind zertifizierte Sprachschulen in Ihrer Nähe. Nehmen Sie Kontakt auf und erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten der Sprachförderung. Sie werden staunen, wie flexibel und ideenreich die meisten privaten Sprachschulen an diese Aufgabe herangehen. Einen Überblick über qualitativ hochwertige Bildungsinstitute können Sie sich beim Fachverband Deutscher Sprachschulen und Sprachreiseveranstalter verschaffen.

Bei Vater-Mutter-Sprache by Sprachinstitut TREFFPUNKT Bamberg können Sie gemeinsam mit den dortigen Experten einen Fahrplan für Ihre Kinder aufstellen. Wir fördern Ihre Kinder gezielt in der Zweisprachigkeit. Wir helfen Ihnen dabei, aus zweisprachigen Kindern souveräne polyglotte Erwachsene zu machen! Sprache verändert alles!


News